Ihr wisst nicht, wo mein Mut endet
Europäische Frauen im Widerstand gegen Faschismus und Krieg

Herausgegeben von Florence Hervé

Die hier porträtierten Frauen kamen aus mehr als zwanzig europäischen Ländern, aus dem faschistischen Deutschland, aus besetzten und nicht besetzten Regionen. Allesamt widersetzten sie sich der Terrorherrschaft des deutschen ­Faschismus und dem in weiten Teilen des Kontinents tobenden Krieg. Sie beteiligten sich an verschiedensten Aktionen des antifaschistischen Widerstands, auch transnational, übernahmen Verantwortung und waren immer wieder auch unter Waffen im Einsatz. Sie kämpften für Freiheit, Frieden, Menschenwürde und Solidarität, sie riskierten ihr Leben – und trugen zur Befreiung bei. Dabei emanzipierten sich viele auch von traditionellen Geschlechterrollen. Noch immer sind viel zu viele Widerstandskämpferinnen unsichtbar. Anknüpfend an den Band »Mit Mut und List« werden rund 80 weitere Frauen vorgestellt. Wissenschaftlerinnen und Journalistinnen aus ganz Europa tragen dazu bei, ihnen ein Gesicht zu geben und ihre Geschichte zu erzählen, dem Vergessen ein lebendiges Erbe entgegenzusetzen. Diese Frauen ­machen Mut für das heutige Auftreten gegen Neofaschismus, Rechtspopulismus, Rassismus, Sexismus und Krieg.

Mit Beiträgen von Sabine Bade, Nadja Bennewitz, Tina Berntsen, Gisela Blomberg, Bärbel Danneberg, Irene Fick, Cristina Fischer, Frauke Geyken, Elena Gapova, Mechthild Gilzmer, Christiane Goldenstedt, Lia Gorter, Adrienne Harris, Steven G. Jug, Mari Jonassen, Sabine Kebir, Beate Kosmala, Martina Kuoni, Kathrin Meß, Ulrike Müller, Gisela Notz, Eva Pfister, Regina Plasswilm, Christiana Puschak, Ramona Saavedra Santis, Helga W. Schwarz, Sasha (Alexandra) Talaver sowie der Herausgeberin Florence Hervé.

PapyRossa Verlag, Köln März 2024, ca. 300 Seiten mit ca. 20 s/w-Abb., 22.90 €
ISBN 978-3-89438-821-8

Jetzt portofrei bestellen:  shop.papyrossa.de

Ein Videopodcast zum Buch

Pressestimmen (Auswahl)

Magazin Buchjournal – Kundenmagazin für den deutschsprachigen Buchhandel, März 2024
Millionen Menschen gehen in Deutschland gegen Rechtsextremismus auf die Straßen. Ihre Motivation noch stärken könnte dieses Buch… (Die Autorinnen) zeichnen das Leben der mutigen Frauen nach, die allesamt große Vorbilder sind im Kampf gegen das Wiedererstarken der Rechten in Europa.“ KS.

LesArt, Unabhängige Journal für Literatur 2/24, Rostock
„Sie sind viel zu wenig bekannt, die Frauen, die es wagten, sich dem Faschismus entgegenzustellen und dies mit großen Entbehrungen, mit Folter und oft mit dem Leben bezahlten. Dagegen wolle F.H. etwas unternehmen. Die deutsch-französische Publizistin arbeitet schon lange gegen das Vergessen an.“ Von Eva Pfister.

Antifa Magazin für antifaschistische Politik und Kultur. Mai/Juni 2024
„Eindrucksvolle Sammlung“… In diesem Band geht es darum, Frauen wieder ein Gesicht zu geben und ihre Geschichte zu erzählen, dem Vergessen ein lebendiges Erbe entgegenzusetzen. Diese Frauen machen Mut für heute – gegen Neofaschismus, Rechtspopulismus, Rassismus, -Sexismus und Krieg.“ Von Maria Krüger. antifa.vvn-bda.de/2024/04/27/eindrucksvolle-sammlung/

Influencerin Instagram Bärbel Mielenz, 30.9.2024
„Ihr wisst nicht, wo mein Mut endet“ ist ein imposantes Epos voller Überraschungen, Emotionen und spannender Geschichten über Frauen im Widerstand während des Nationalsozialismus…FH… gibt diesen mutigen Frauen ein Gesicht. Erzählt von Widerstandskämpferinnen aus der ganzen Welt in kurzen Kapiteln bewegend ihre Geschichte und ihr Schicksal nach ihrem Eingreifen in die Weltpolitik. Ihr Schreibstil ist flüssig, modern gehalten, fesselnd geschrieben und voller Emotionen…“

Tageblatt Letzebuerg, 10.November 2024
„In einer Zeit, in der Politik auf Kosten von Minderheiten en vogue ist und Antisemitismus allerorten wiedererstarkt, ist dieser Sammelband wichtiger denn je. Die Biografien dieser Frauen machen Mut. Florence Hervé und die zahlreichen Autorinnen geben den Frauen und ihrem Widerstand ein Gesicht und eine späte Würdigung. Heldinnen wie sie kann es nicht genug geben. Anina Valle Thiele – tageblatt.lu/headlines/europaeische-frauen-im-widerstand-gegen-faschismus-und-krieg-ihre-leben-gegen-den-faschismus

zwd-Politikmagazin 404/2024
„Aus dem Schatten der Geschichte (Hg. FH) haben 28 Wissenschaftlerinnen und Journalistinnen das Schicksal von 83 Widerstandskämpferinnen geholt. …Anders als in dem Bundestagsbeschluss aus dem Jahr 2019 werden nicht nur die deutschen, sondern Widerständlerinnen aus mehr als 20 Ländern gewürdigt…Neue Aspekte setzen dabei der bisher kaum untersuchte transnationale Widerstand, der Widerstand in den Kolonien sowie der künstlerische Widerstand. Dieses Buch ist ein Zeugnis für den Kampf von Frauen gegen den deutschen Faschismus.“

Informationen Studienkreis Deutscher Widerstand Nr.100, Nov. 2024
„Die sehr unterschiedlichen biografischen Bezüge der vorgestellten Frauen zur Region liefern wichtige Impulse. Sie laden dazu ein, eine intersektionale Perspektive einzunehmen und sich mit möglichen Schnittmengen antifaschistischer und antikolonialer Kämpfe vor Ort auseinanderzusetzen…FH und viele der Wissenschaftlerinnen und Publizistinnen in diesem Band arbeiten seit Jahrzehnten unermüdlich daran, die Rolle von Frauen im europäischen Widerstand sichtbar zu machen und Leerstellen zu schließen. Eine Arbeit, die gerade jetzt, in Zeiten eines erstarkenden Autoritarismus, besonders wertvoll und ermutigend ist.“ Sabine Reimann.